Katalog
Kunde
+493046690116
0 0
Katalog
Startseite
Angesehen
0
Wunschliste
0
Vergleichen
0
Kontakte

Tirzepatid

Sortieren nach
0
99,00€
0
399,00€

Wie viel kostet Tirzepatid in Deutschland?

Auf dieser Seite können Sie Tirzepatid und Analoga bestellen. Unsere Sportmediziner testen jedes Produkt, das in den Katalog aufgenommen wird, gründlich, was Ihnen hohe Qualität und Wirksamkeit der Mittel garantiert. Wir sind sicher, dass Sie nur hochwertige und sichere Sportpharmaprodukte erhalten, die alle Standards erfüllen.

Die Lieferung erfolgt in jede Stadt in Deutschland. Wir arbeiten mit Vorkasse, um Ihnen Bequemlichkeit und Sicherheit bei Ihrer Bestellung zu bieten.

Was ist Tirzepatid?

Tirzepatid ist ein Inkretinpräparat, das ursprünglich für die Therapie des Diabetes mellitus entwickelt wurde, in den letzten Jahren aber auch in der Sportpharmakologie populär geworden ist. Insbesondere bei Personen, die ihr Gewicht kontrollieren wollen. Es ist eine Alternative zu Insulin degludec und hat eine doppelte Wirkung auf die GLP-1- und GIP-Rezeptoren, was zur Verbesserung des Stoffwechsels und zur Reduzierung des Körpergewichts beiträgt.

Es ist erwiesen, dass Tirzepatid zu einer deutlichen Reduzierung des Körpergewichts führen kann - bis zu 22 % des Ausgangsgewichts in 72 Wochen. Die Wirksamkeit des Präparats wird noch verstärkt, wenn es mit regelmäßigem Fitnesstraining kombiniert wird, z. B. mit Krafttraining, das dazu beiträgt, definierte Muskeln zu erhalten, ohne dass sich Fett ansammeln kann.

Bei der Einnahme reduziert es den Appetit. Eine solche Wirkung trägt dazu bei, den Kaloriengehalt der Ernährung zu kontrollieren, und erleichtert es, die gewünschten Ergebnisse im Prozess der Gewichtsabnahme und der Körpertrocknung zu erzielen.

Anweisungen zur Verwendung von Tirzepatid

Sie können Tirzepatid in injizierbarer Form kaufen. Das Produkt ist in der Regel in Ampullen und Fläschchen mit verschiedenen Dosierungen verpackt: 2,5 mg, 5 mg, 10 mg, 12,5 mg und andere. Das Medikament wird subkutan verabreicht, vorzugsweise in den Oberschenkel, den Bauch oder den Schulterbereich.

Es wird empfohlen, die Behandlung mit einer Mindestdosis von 2,5 Milligramm pro Woche zu beginnen, um die Reaktion des Körpers zu beurteilen. Nach der ersten Woche, wenn der Körper das Medikament gut verträgt, kann die Dosis ab der 4. Woche monatlich um 2,5 Milligramm erhöht werden.

Achten Sie auf die Zusammensetzung der Ernährung und die Einbeziehung von körperlicher Aktivität, um ausgeprägtere und nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen. Die Ernährung sollte ausgewogen sein, und das Training sollte auf den Erhalt der Muskelmasse und die Verbesserung der allgemeinen Fitness ausgerichtet sein.

Das Medikament zeichnet sich durch seine Langzeitwirkung aus, und die maximale Konzentration im Blut wird 2-4 Tage nach der Injektion erreicht. Daher ist es für die langfristige Gewichtskontrolle bei Sportlern geeignet und hilft nicht nur dabei, überschüssiges Gewicht zu verlieren, sondern auch, das Ergebnis nach Beendigung des Kurses zu halten.

Es wurden keine schädlichen Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln festgestellt, außer dass Tirzepatid und Insulin nicht an der gleichen Stelle injiziert werden sollten. Auch kann eine Anpassung der Ernährung oder des Sportprogramms nach Abschluss der Behandlung erforderlich sein.

Mögliche Nebenwirkungen

Wenn Sie sich entscheiden, Tirzepatid für den sportlichen Gebrauch zu kaufen, ist es notwendig, die Unterstützung eines Arztes einzuholen, um die Nebenwirkungen zu kontrollieren. Wichtig ist, dass ein individuelles Einnahmeschema dazu beiträgt, die gesundheitlichen Risiken zu minimieren.

Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören:

  1. Angstzustände.
  2. Probleme beim Wasserlassen.
  3. Kurzatmigkeit.
  4. Erhöhter Blutdruck.
  5. Übermäßiges Schwitzen.
  6. Zittern in den Armen und Beinen.
  7. Schwindelgefühle und Migräne.
  8. Rötung und Juckreiz an der Injektionsstelle.
  9. Herzrhythmusstörungen.
  10. Unterleibsschmerzen, Übelkeit, Erbrechen.

In einigen Fällen kann eine PCT erforderlich sein, um den Zuckerspiegel zu korrigieren und den Zustand des Körpers zu verbessern.

Erweitern
Redaktionelles Team
Erstellt: 04.12.2024
Paul Müller
Paul Müller Herausgeber
Aktualisiert: 04.12.2024
Dmitri Somow
Dmitri Somow Doktor